...

Fensterreinigung im Winter | Was zu beachten ist

Fensterreinigung im Winter Was zu beachten ist

Klare Sicht auch in der kalten Jahreszeit

Die Fensterreinigung wird häufig mit dem Frühjahrsputz oder dem Sommer verbunden – aber gerade im Winter ist sie ebenso wichtig. Warum? Weil Schnee, Streusalz, Regen und Temperaturwechsel Fenster deutlich stärker beanspruchen als viele glauben. Wer auch in der kalten Jahreszeit für einen klaren Durchblick sorgen will, sollte einige wichtige Punkte beachten.

In diesem Blog Artikel erfährst du, warum Fensterreinigung im Winter sinnvoll ist, welche Risiken vermieden werden müssen, wie Profis arbeiten und was du bei der Auswahl eines Dienstleisters in Dortmund 44339 beachten solltest – inklusive vieler Tipps vom Fachmann für klare Sicht durch professionelle Glasreinigung.

Warum ist Fensterreinigung im Winter sinnvoll?

Winterwetter hinterlässt Spuren

Feuchtigkeit, Schneeregen, Splitt und Streusalz setzen sich an Scheiben und Fensterrahmen ab. Durch die Kombination aus Schmutzpartikeln und Frost kann das Glas sogar beschädigt werden, wenn es nicht regelmäßig gereinigt wird.

Mehr Licht im Winter nutzen

Im Winter sind die Tage kurz und lichtarm. Verschmutzte Fenster lassen ohnehin schon wenig Tageslicht noch weniger durch – das kann das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden stark beeinflussen. Wer seine Fenster reinigen lässt, verbessert die Lichtausbeute und sorgt für ein angenehmeres Raumklima.

Werterhalt und Pflege

Fensterrahmen, Dichtungen und Beschläge benötigen auch im Winter Pflege. Ohne regelmäßige Reinigung können sich Schimmel, Korrosion oder Funktionsstörungen bilden – besonders bei schlecht isolierten Fenstern.

Fensterputzen im Winter - die besonderen Herausforderungen

Temperaturen unter Null Grad

Wasser gefriert bei 0 °C – das stellt bei der Reinigung eine echte Herausforderung dar. Eine professionelle Glasreinigung Dortmund berücksichtigt diese physikalischen Grenzen.

Reinigungsunternehmen arbeiten mit speziell temperiertem Wasser oder fügen dem Reinigungsmittel Frostschutzmittel hinzu, die eine Reinigung bis ca. -5 °C ermöglichen. Wichtig: Diese Mittel müssen biologisch abbaubar und für Umwelt sowie Mensch unbedenklich sein.

Gefahr von Schlierenbildung

Bei zu kalten Temperaturen verdunstet das Wasser langsamer. Dadurch können Schlieren entstehen – vor allem, wenn das Reinigungsmittel nicht auf die Umgebungstemperatur abgestimmt ist. Die richtige Dosierung und Technik machen hier den Unterschied.

Rutschgefahr

Gerade bei Außenarbeiten auf Leitern oder Gerüsten ist im Winter höchste Vorsicht geboten. Nasse Flächen können gefrieren und zu schweren Unfällen führen. Daher sollte man die Reinigung Fachleuten überlassen – etwa einem erfahrenen Fensterputzer Dortmund, der mit der passenden Sicherheitsausrüstung und den richtigen Techniken arbeitet.

Welche Technik verwenden Profis im Winter?

Reinwassertechnik mit beheizten Systemen

Viele Unternehmen in der Fensterreinigung Dortmund setzen auch im Winter auf Osmoseanlagen, die mit entmineralisiertem Wasser arbeiten. Dieses wird bei Bedarf auf eine geeignete Temperatur gebracht, sodass auch bei Minusgraden gereinigt werden kann, ohne Rückstände zu hinterlassen.

Teleskopstangen statt Leitern

Besonders bei schwer zugänglichen Stellen sind Teleskopstangen mit beheiztem Wasserdurchlauf die beste Wahl. Damit ist eine sichere Reinigung vom Boden aus bis zu 20 Meter Höhe möglich – ganz ohne Unfallgefahr.

Mikrofaser und Trockenreinigung

In besonders frostigen Wochen kann eine Trockenreinigung mit Mikrofasertüchern und speziellen Reinigungsmitteln die bessere Wahl sein – etwa zur Entfernung von Staub, Salzrändern oder Fingerabdrücken im Innenbereich.

Was sollte bei der Fensterreinigung im Winter beachtet werden?

Die richtige Uhrzeit

Fenster sollten bei Tageslicht und nicht in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag gereinigt werden – dann sind die Temperaturen am höchsten und das Wasser nicht sofort gefriert.

Keine direkte Sonneneinstrahlung

Auch wenn das im Winter selten ist: Direkte Sonne kann zu ungleichmäßiger Trocknung führen und Schlieren verursachen. Besser sind bewölkte, aber milde Wintertage mit Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt.

Fenster nicht zu stark befeuchten

Je weniger Wasser auf der Scheibe bleibt, desto besser – das minimiert die Gefahr von Frost und Schäden am Glas. Profis arbeiten daher mit gezielter Sprühtechnik und hochwertigem Abziehen.

Fensterreinigung Dortmund - So findest du den richtigen Dienstleister im Winter

Nicht jeder Anbieter bietet auch Winterreinigungen an. Daher lohnt es sich, bei der Auswahl des Reinigungsunternehmens in Dortmund auf folgende Punkte zu achten:

Erfahrung mit Winterbedingungen

Ein qualifizierter Fensterputzer Dortmund 44137 kennt die spezifischen Herausforderungen der kalten Jahreszeit und arbeitet mit entsprechendem Equipment – inklusive Frostschutz und beheiztem Wasser.

Versicherung und Arbeitsschutz

Gerade im Winter ist die Gefahr von Unfällen erhöht. Achte darauf, dass das Unternehmen haftpflichtversichert ist und alle Mitarbeiter nach Arbeitsschutzrichtlinien geschult sind.

Flexible Termine

Das Wetter im Winter ist unberechenbar. Gute Dienstleister bieten kurzfristige Terminänderungen oder Ausweichtermine, wenn das Wetter eine Reinigung verhindert.

Umweltbewusste Reinigung

Auch im Winter ist Nachhaltigkeit wichtig. Seriöse Anbieter in der Glasreinigung Dortmund setzen auf umweltfreundliche Reinigungsmittel – auch bei Frost.

Vorteile einer professionellen Fensterreinigung im Winter

VorteilBeschreibung
SicherheitKeine Unfallgefahr durch vereiste Flächen, sichere Technik vom Profi
Streifenfreie SauberkeitAuch bei niedrigen Temperaturen saubere, klare Fenster
WerterhaltSchutz vor Glaskorrosion und Schimmelbildung
KomfortKein Risiko und kein Zeitaufwand für den Hausbesitzer
Steuerliche AbsetzbarkeitFür Privatpersonen: haushaltsnahe Dienstleistung laut § 35a EStG

Wie oft sollte man Fenster im Winter reinigen lassen?

Das hängt stark von der Lage der Immobilie ab. In städtischen Bereichen Dortmunds – etwa rund um den Wall, im Hafenviertel oder in der Nähe großer Straßen wie der B1 – lagern sich schnell Schmutz und Salz ab. Hier empfiehlt sich eine Reinigung alle 6-8 Wochen.

In ruhigeren Wohnlagen wie Aplerbeck, Brackel oder Lütgendortmund reicht meist eine gründliche Reinigung im November und eine weitere im Februar.

Fenster reinigen lassen - auch innen nicht vergessen

Im Winter wird mehr geheizt, weniger gelüftet und mehr gekocht. Die Folge: Innenflächen der Fenster beschlagen häufiger und sammeln mehr Schmutz und Feuchtigkeit. Eine professionelle Fensterreinigung Dortmund beinhaltet auch die gründliche Reinigung von:

  • Innenverglasung
  • Fensterrahmen
  • Fensterbänken
  • Dichtungen und Falzen

Gerade Kondenswasser am unteren Fensterrand sollte regelmäßig entfernt werden, um Schimmelbildung zu verhindern.

Fensterputzer Dortmund - Regional, schnell, zuverlässig

In Dortmund gibt es zahlreiche Anbieter, die sich auf die ganzjährige Reinigung spezialisiert haben. Achte auf Dienstleister, die:

  • Festpreise oder Quadratmeterpreise anbieten
  • regelmäßige Wartungsverträge ermöglichen
  • auch Glasdächer, Wintergärten und Schaufenster reinigen

Ein professioneller Fensterputzer Dortmund wird dich außerdem beraten, wann die nächste Reinigung sinnvoll ist – basierend auf Standort, Wetterlage und Verschmutzungsgrad.

Fensterreinigung im Gewerbe - auch im Winter ein Muss

Besonders Geschäfte, Praxen und Büros dürfen im Winter nicht auf klare Sicht verzichten. Schaufenster sind bei grauem Wetter das wichtigste Werbemittel – sie müssen glänzen.

Viele Reinigungsfirmen in der Glasreinigung Dortmund bieten daher speziell für Gewerbekunden:

  • Wöchentliche Schaufensterreinigung
  • Früh- oder Spät Termine außerhalb der Geschäftszeiten
  • Kombination mit Innenreinigung oder Fassadenpflege

So bleibt dein Unternehmen auch in der kalten Jahreszeit repräsentativ und einladend.

Seraphinite AcceleratorBannerText_Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.